Rechtsanwalt Reiserecht Ansbach

"Reise vor dem Sterben, denn sonst reisen Deine Erben."

Inschrift eines Grabsteins in Berchtesgaden

Unsere Kompetenzen im Reiserecht

Ob Berufsunfähigkeit, Unfall, Überschwemmung oder Wohnungsbrand - gegen viele Lebensrisiken kann man sich versichern. Im Schadensfall sind jedoch die Interessen des Versicherungsnehmers und des Versicherers regelmäßig nicht deckungsgleich.

Schadensersatz bei Reisemängeln

Wenn Ihr Versicherer beantragte Leistungen ablehnt, muss dies nicht rechtens sein. Gerne beraten und vertreten wir Sie bei der Schadensregulierung, übernehmen die Verhandlungen oder sorgen für die Durchsetzung berechtigter Ansprüche gegen Ihren Versicherer.

Rechtsanwältin Sabrina Schwarz

Unsere Kompetenzen im Reiserecht

Ob Berufsunfähigkeit, Unfall, Überschwemmung oder Wohnungsbrand - gegen viele Lebensrisiken kann man sich versichern. Im Schadensfall sind jedoch die Interessen des Versicherungsnehmers und des Versicherers regelmäßig nicht deckungsgleich.

Prüfung Ihres Versicherungsvertrags

Wenn Ihr Versicherer beantragte Leistungen ablehnt, muss dies nicht rechtens sein. Gerne beraten und vertreten wir Sie bei der Schadensregulierung, übernehmen die Verhandlungen oder sorgen für die Durchsetzung berechtigter Ansprüche gegen Ihren Versicherer.

Unsere Leistungen im Reiserecht

Icon Haken weiß

Pauschalreiserecht

Icon Haken weiß

Reisevermittler

Icon Haken weiß

Reisevertragsrecht

Icon Haken weiß

Pauschalreiserichtlinie

Icon Haken weiß

Fluggastrechte

Icon Haken weiß

Gewährleistungsrechte

Icon Haken weiß

Fahrgastrechte

Icon Haken weiß

Reiserücktritt

Unsere Rechtsanwältin im Bereich Reiserecht

Sabrina Schwarz

Sabrina Schwarz

Fachanwältin für Miet- & WEG-Recht
Strafrecht
Reiserecht
Anwaltsprofil

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Reiserecht

Sie benötigen Hilfe im Bereich Reiserecht? Sprechen Sie uns einfach an.

Kontaktformular

Vorteile unserer Rechtsberatung

Icon Haken

Vor-Ort-Beratung

Wir geben Ihnen gerne eine Einschätzung zu Ihrem Anliegen - auf Wunsch auch vor Ort.

Icon Haken

Kompetente Beratung eines Fachanwalts

Unsere Rechtsanwälte aller Fachbereiche stehen für Sie zu Verfügung.

Icon Haken

Jederzeit erreichbar

Wir sind nahezu immer erreichbar. Wir stehen Ihnen auch per E-Mail jeder Zeit zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner

Elisabeth Goth &
Larissa Weinhold

Empfang

Telefon: +49 981 488 49 0

Grundlagen des Reiserechts

Was ist das Reiserecht?

Das deutsche Reiserecht ist als Teil des deutschen Zivilrecht in den §§ 651a bis 651m BGB geregelt und bietet Verbrauchern Schutz bei Pauschalreisen. Es regelt unter anderem die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Stornierungsbedingungen, Gewährleistungsansprüche und Haftungsfragen. Hierbei kommt es auf die genaue Prüfung der jeweiligen Vertragsbedingungen an, um im Falle von Problemen die Rechte als Verbraucher zu kennen.

Die häufigsten Rechtsfragen im Reiserecht

1. Stornierungen:

  • Wie lange habe ich Zeit eine Reise zu stornieren?
  • Kann der Veranstalter eine Stornierungsgebühr verlangen?
  • Kann ich die Reise nach Antritt noch aufgrund besonderer Umstände stornieren?

2. Umbuchungen:

  • Unter welchen Voraussetzungen kann ich eine Umbuchung meiner Reise vornehmen?
  • Können Kosten für die Umbuchung vom Veranstalter verlangt werden?
  • Gibt es Fristen die bei einer Umbuchung beachtet werden müssen?

3. Haftungsfragen:

  • Welche Ansprüche habe ich, wenn mein Flug ausfällt?
  • Welche Ansprüche habe ich, wenn mein Flug Verspätung hat?
  • Kann ich meine Mehrkosten diesbezüglich ersetzt verlangen?
  • Was kann ich tun, wenn eine Reise nicht wie vereinbart durchgeführt wird?
  • Was tun bei Problemen mit dem Hotel oder der Unterkunft?
  • Welche Versicherung brauche ich für meine Reise?

4. Schadensersatzansprüche:

  • Welche Ansprüche habe ich, wenn mir durch die Reise ein Schaden entsteht?
  • Wie mach ich diese geltend?

Unterkategorien und Schwerpunkte des Reiserechts

  • Fluggastrechte: Dieser Bereich des Reiserechts befasst sich mit den Rechten von Fluggästen bei Flugverspätungen, -annullierungen, Überbuchungen und Gepäckverlust. Die Fluggastrechte-Verordnung der EU regelt die Entschädigungsansprüche und Unterstützungsleistungen für Fluggäste.
  • Pauschalreisen: Das Reiserecht im Zusammenhang mit Pauschalreisen regelt die Rechte von Verbrauchern bei gebuchten Pauschalreisen, die aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Reiseleistungen bestehen (z.B. Flug und Hotel). Es umfasst Bestimmungen zur Informationspflicht des Veranstalters, zum Widerrufsrecht des Verbrauchers und zur Haftung im Falle von Mängeln.
  • Reiseversicherung: Dieser Bereich des Reiserechts befasst sich mit den rechtlichen Aspekten von Reiseversicherungen, einschließlich der Bedingungen, Leistungen und Ansprüche im Falle von Krankheit, Unfall, Gepäckverlust oder Stornierung der Reise.
  • Haftung im Tourismus: Dieser Schwerpunkt des Reiserechts betrifft die Haftung von Reiseveranstaltern, Hotels, Fluggesellschaften und anderen Dienstleistern im Tourismussektor für Schäden oder Mängel während der gebuchten Reise.
  • Online-Buchungen und E-Commerce: Mit dem zunehmenden Trend zu Online-Buchungen und E-Commerce im Tourismussektor entstehen auch rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Vertragsabschlüssen, Datenschutz, Widerrufsrecht und Haftung

Rechtliche Instrumente und Dokumente des Reiserechts

Die Grundlage im Reiserecht stellen meist die rechtlichen Dokumente dar. Daher ist es ratsam, sich vor einer Reise mit diesen vertraut zu machen, um im Fall von Problemen oder Streitigkeiten gut informiert zu sein und richtig zu reagieren, um die eigene Rechte einfordern zu können.

  • Reisevertrag: Der Reisevertrag ist der Vertrag zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter, der die Bedingungen der gebuchten Reise regelt, §§ 651 ff. BGB. Er enthält Informationen über den Reisezeitraum, die Unterkunft, den Transport und die inkludierten Leistungen.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Die AGB des Reiseveranstalters enthalten immer wichtige Informationen über Stornierungsbedingungen, Haftungsausschlüsse und Fristen die im Rahmen der Reise relevant werden können.
  • Fluggastrechte-Verordnung: Die Fluggastrechte-Verordnung der EU regelt die Rechte von Fluggästen bei Flugverspätungen, Annullierungen und Überbuchungen. Sie legt fest, welche Entschädigungen und Unterstützungsleistungen Fluggäste in solchen Fällen erhalten können.
  • Pauschalreiserichtlinie: Die Pauschalreiserichtlinie der EU regelt die Rechte von Verbrauchern bei Pauschalreisen, die aus mindestens zwei verschiedenen Arten von Reiseleistungen bestehen (z.B. Flug und Hotel). Sie enthält Bestimmungen zur Informationspflicht des Veranstalters, zum Widerrufsrecht des Verbrauchers und zur Haftung im Falle von Mängeln und bilden die Grundlage der gesetzlichen Regelungen des BGB.
  • Reiseversicherungspolice: Sollten Sie eine Reiseversicherung abgeschlossen haben, so sollten Sie sich vor einer Reise mit Ihrer Reiseversicherungspolice vertraut machen. Diese regelt die Bedingungen des Versicherungsvertrages und enthält Auskünfte über Ihren Versicherungsschutz bei Krankheit, Unfall, Gepäckverlust und anderen Eventualitäten.

Fallstricke und typische Fehler im Reiserecht

Typischerweise treten im Reiserecht aufgrund der eher ungewöhnlichen Situation, dass Sie sich eigentlich im Urlaub befinden sollten und sich Probleme ergeben, infolge des Ärgernisses immer wieder ähnliche Fehler auf, die es zu vermeiden gilt:

  • Nicht rechtzeitig reklamieren: Wenn während der Reise Probleme auftreten, wie z.B. ein mangelhaftes Hotelzimmer oder verlorene Gepäckstücke, ist es wichtig, diese Probleme sofort beim Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft zu reklamieren. Wenn man zu lange wartet, kann es schwieriger werden, eine angemessene Entschädigung zu erhalten und unter Umständen hat es den Ausschluss der eigenen Ansprüche zur Folge.
  • Keine angemessene Frist setzen: Sollte auf Ihrer Reise ein Mangel auftreten, ist es zwingend, dass Sie diesen bei Ihrem Vertragspartner anzeigen und ihn auffordern diesen in einer angemessenen Frist zu beseitigen. Erst wenn Sie das getan haben und die Frist erfolglos verstrichen ist, sind Sie zu weiteren Ansprüchen und Gestaltungsmöglichkeiten berechtigt.
  • Unzureichende Reiseversicherung: Viele Reisende unterschätzen die Bedeutung einer guten Reiseversicherung. Es ist wichtig, eine Versicherung abzuschließen, die alle Eventualitäten abdeckt, wie z.B. Krankheit, Gepäckverlust oder Stornierung der Reise. Insbesondere wenn Sie häufig auf Reisen sind.
  • Unkenntnis über die eigenen Rechte: Viele Reisende kennen ihre Rechte nicht genau, wenn es um Flugverspätungen, Überbuchungen oder andere Probleme geht. Wer sich im Vorfeld über die geltenden Gesetze und Regelungen informiert, kann im Falle eines Problems angemessen reagieren.
  • Fehlende Dokumentation: Um Ansprüche geltend machen zu können, ist es wichtig, alle relevanten Dokumente aufzubewahren, wie z.B. Buchungsbestätigungen, Tickets und Korrespondenz mit dem Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft. Sollte es zu Streitigkeiten mit dem Reiseveranstalter kommen, unter Umständen sogar zu einem gerichtlichen Verfahren, bildet diese Dokumentation die Beweisgrundlage.
  • Keine Beschwerde einreichen: Wenn man mit einem Aspekt der Reise unzufrieden ist, sollte man eine formelle Beschwerde beim Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft einreichen. Andernfalls kann der Reiseveranstalter nicht reagieren und Ihnen eine Entschädigung zu ermöglichen.

Das Reiserecht und seine Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten

Das Reiserecht hat Schnittstellen zu verschiedenen anderen Rechtsgebieten, darunter:
Vertragsrecht: Das Reiserecht regelt die vertraglichen Beziehungen zwischen Reiseveranstaltern und Reisenden, einschließlich der Bedingungen für Buchungen, Stornierungen, Haftung und Schadensersatz. Entsprechend finden auch die Regelungen des allgemeinen Schuldrechts Anwendung.

  • Vertragsrecht: Das Reiserecht regelt die vertraglichen Beziehungen zwischen Reiseveranstaltern und Reisenden, einschließlich der Bedingungen für Buchungen, Stornierungen, Haftung und Schadensersatz. Entsprechend finden auch die Regelungen des allgemeinen Schuldrechts Anwendung.
  • Verbraucherschutzrecht: Das Reiserecht enthält Bestimmungen zum Schutz der Verbraucher vor betrügerischen Praktiken, unfairen Vertragsbedingungen und mangelhaften Dienstleistungen im Zusammenhang mit Reisen.
  • Haftungsrecht: Das Reiserecht regelt die Haftung von Reiseveranstaltern für Schäden, die den Reisenden während der Reise entstehen können, z.B. bei Unfällen oder Verlust von Gepäck.
  • Internationales Privatrecht: Bei grenzüberschreitenden Reisen kommen auch Fragen des internationalen Privatrechts zum Tragen, z.B. welches Recht anwendbar ist und vor welchen Gerichten Klagen eingereicht werden können.

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Einführung ist und nur ein Auszug von Möglichkeiten, jedoch keine spezifische rechtliche Beratung darstellt. Für konkrete Fragen und individuelle Anliegen empfehlen wir die Konsultation eines Anwalts für Reiserecht in Ansbach.

KONTAKT

DR. DANOWSKI, PIERETH & PARTNER
Rechtsanwälte mbB

Kanzlei im Platen-Palais
Promenade 14
91522 Ansbach

ÖFFNUNGSZEITEN

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag:    08:00 - 18:00 Uhr
Freitag:    08:00 - 16:00 Uhr

Telefonzeiten

Montag bis Donnerstag:    08:30 - 18:00 Uhr
Freitag:   08:30 - 16:00 Uhr