Unsere Kompetenzen im Verwaltungsrecht
In der Regel erhalten Sie bei uns einen Termin zur persönlichen Besprechung innerhalb weniger Tage, auf Wunsch auch gerne als Telefontermin oder über Videotelefonie.
Unsere Öffnungszeiten, gerne auch individuell abends, sind auch für Berufstätige geeignet.
Die Bearbeitung Ihres Mandats richtet sich stets nach Ihren Interessen und Wünschen. Wir beraten Sie umfassend und verständlich, Ihr Anliegen wird zeitnah und professionell bearbeitet.


Unsere Kompetenzen im Verwaltungsrecht
In der Regel erhalten Sie bei uns einen Termin zur persönlichen Besprechung innerhalb weniger Tage, auf Wunsch auch gerne als Telefontermin oder über Videotelefonie.
Unsere Öffnungszeiten, gerne auch individuell abends, sind auch für Berufstätige geeignet.
Die Bearbeitung Ihres Mandats richtet sich stets nach Ihren Interessen und Wünschen. Wir beraten Sie umfassend und verständlich, Ihr Anliegen wird zeitnah und professionell bearbeitet.
Unsere Rechtsanwälte im Bereich Verwaltungsrecht
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Verwaltungsrecht
#1 Wie kann ich einen Antrag auf eine behördliche Genehmigung oder Lizenz stellen?
#2 Wie kann ich gegen eine behördliche Entscheidung vorgehen, die mir schadet?
#3 Welche rechtlichen Schritte kann ich ergreifen, um Zugang zu behördlichen Informationen zu erhalten?
#4 Wie können Bürger Petitionen einreichen, um auf politischer oder verwaltungstechnischer Ebene auf Missstände hinzuweisen?
Sie benötigen Hilfe im Bereich Verwaltungsrecht? Sprechen Sie uns einfach an.
Vorteile unserer Rechtsberatung
Vor-Ort-Beratung
Wir geben Ihnen gerne eine Einschätzung zu Ihrem Anliegen - auf Wunsch auch vor Ort.
Kompetente Beratung eines Fachanwalts
Unsere Rechtsanwälte aller Fachbereiche stehen für Sie zu Verfügung.
Jederzeit erreichbar
Wir sind nahezu immer erreichbar. Wir stehen Ihnen auch per E-Mail jeder Zeit zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner
Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts
Was ist das Verwaltungsrecht?
Das Verwaltungsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit den Beziehungen zwischen Bürgern und der öffentlichen Verwaltung sowie den Rechtsvorschriften und Verfahren befasst, die die Tätigkeiten der Regierung und ihrer Behörden regeln. Es hat das Ziel, sicherzustellen, dass die Verwaltung rechtmäßig und gerecht handelt, die Bürgerrechte schützt und die öffentlichen Interessen gewahrt werden.
Die häufigsten Rechtsfragen im Verwaltungsrecht
Das Verwaltungsrecht besteht aus vielen einzelnen kleineren Rechtsgebieten wie z.B. Baurecht, Polizei- und Sicherheitsrecht und Kommunalrecht.
Hinsichtlich dieser Gebiete ergeben sich einige Rechtsfragen die häufiger auftreten.
1. Vorgehen gegen Verwaltungsentscheidungen:
- Wie kann gegen Verwaltungsentscheidungen vorgegangen werden?
- Welche Verfahrensmöglichkeiten gibt es hier?
- Welche Fristen sind in einem solchen Fall zu beachten?
- Welche Klagearten gibt es im Verwaltungsrecht?
2. Gewährung von Lizenzen und Genehmigungen:
- Wie holt man eine Lizenz von einer Verwaltungsbehörde ein?
- Wo beantrage ich eine Baugenehmigung?
- Was muss für einen vollständigen Antrag an Dokumenten vorgelegt werden?
- Wann kann die Behörde einen Antrag ablehnen?
- Unter welchen Bedingungen kann eine Genehmigung gewährt werden?
- Welche Umweltauflagen muss ich für eine Genehmigung erhalten?
3. Sozialleistungen und Sozialversicherung:
- Wann kann ich Sozialhilfe beantragen?
- Unter welchen Voraussetzungen steht mir Arbeitslosengeld zu?
- Wie kann ich Informationen von der Behörde erlangen?
4. Versammlungs- und Meinungsfreiheit:
- Wo melde ich eine Demonstration oder Versammlung an?
- Welche Auflagen können meiner Versammlung auferlegt werden?
5. Haftung der Verwaltung:
- Wann haftet die Verwaltung für Schäden oder Verluste die sie verursacht hat?
- Unter welchen Voraussetzungen stehen Ihnen Schadenersatzansprüche zu?
Unterkategorien und Schwerpunkte des Verwaltungsrechts
Das Verwaltungsrecht ist ein breites Rechtsgebiet, das eine Vielzahl von Unterkategorien und Schwerpunkten umfasst. Hierzu gehören unter anderem:
- Kommunalrecht: Das Kommunalrecht betrifft die Rechtsbeziehungen zwischen Städten, Gemeinden und anderen lokalen Gebietskörperschaften und ihren Bürgern. Es umfasst Themen wie kommunale Satzungen, lokale Steuern und Gebühren, Stadtplanung, Bürgerbegehren und Bauvorschriften.
- Umwelt- und Naturschutzrecht: Dieser Schwerpunkt befasst sich mit Umweltauflagen, Umweltauswirkungsprüfungen, Naturschutzgesetzen und Regulierungen im Zusammenhang mit Umweltschutz und Naturschutz.
- Gewerberecht: Das Gewerberecht betrifft die Regulierung von Gewerbebetrieben und Unternehmen. Dies umfasst die Erteilung von Gewerbelizenzen, Registrierungsvorschriften und die Überwachung von Handelsaktivitäten.
- Bau- und Baurecht: Das Baurecht betrifft Bauvorhaben, Baugenehmigungen, Baustandards und -vorschriften, Bausicherheit und die Regelung von Bauprojekten.
- Sozialrecht: Das Sozialrecht befasst sich mit Sozialleistungen, einschließlich Arbeitslosengeld, Renten, Sozialhilfe und Krankenversicherung. Es regelt die Ansprüche und Pflichten von Bürgern in Bezug auf soziale Sicherheit und Sozialleistungen.
- Einwanderungs- und Asylrecht: Dieses Rechtsgebiet regelt Einwanderungsverfahren, Visumsanträge, Einbürgerung und Asylverfahren.
- Verwaltungsverfahrensrecht: Das Verwaltungsverfahrensrecht beschäftigt sich mit den Verfahren, die bei der Erlassung von Verwaltungsakten und -entscheidungen eingehalten werden müssen, einschließlich Anhörungen, Widerspruchsverfahren und gerichtlicher Überprüfungen (Verwaltungsgerichtsordnung und Verwaltungsverfahrensgesetz).
- Datenschutz und Informationsfreiheit: Hierbei geht es um den Schutz personenbezogener Daten und das Recht auf Zugang zu Informationen, die von Behörden gehalten werden.
- Ausschreibungs- und Vergaberecht: Dieses Rechtsgebiet befasst sich mit den Regeln und Verfahren im Zusammenhang mit öffentlichen Ausschreibungen, Vertragsvergaben und öffentlichen Beschaffungsverfahren.
- Staatsbürgerschaftsrecht: Das Staatsbürgerschaftsrecht regelt die Kriterien und Verfahren für die Erlangung der Staatsbürgerschaft eines Landes.
- Haftung der Verwaltung: Hierbei geht es um die Frage der Haftung von Verwaltungsbehörden für Schäden oder Verluste, die Bürgern durch ihre Handlungen oder Unterlassungen entstehen.
- Versammlungs- und Meinungsfreiheit: Dieses Rechtsgebiet befasst sich mit den verfassungsrechtlichen Aspekten der Meinungsfreiheit und des Rechts auf Versammlung und Protest.
Rechtliche Instrumente und Dokumente im Verwaltungsrecht
Im Verwaltungsrecht werden verschiedene rechtliche Instrumente und Dokumente verwendet, um die Beziehung zwischen der Verwaltung und den Bürgern sowie Unternehmen zu regeln und die Verwaltungsprozesse zu steuern. Hier sind einige wichtige Beispiele:
- Verwaltungsakte: Ein Verwaltungsakt ist eine zumeist schriftliche Erklärung einer Verwaltungsbehörde, die einen Rechtsakt darstellt und konkrete rechtliche Wirkungen für den Bürger oder das Unternehmen hat. Beispiele sind Genehmigungen, Bescheide, Verfügungen und Erlasse.
- Verwaltungsverfahren: Das Verwaltungsverfahrensrecht regelt die Verfahren, die bei der Erlassung von Verwaltungsakten und -entscheidungen eingehalten werden müssen. Dies umfasst Anhörungen, Beweisaufnahme, Widerspruchsverfahren und gerichtliche Überprüfungen.
- Verwaltungsvertrag: Ein Verwaltungsvertrag ist ein Vertrag zwischen einer Verwaltungsbehörde und einer Privatperson oder einem Unternehmen. Diese Verträge regeln oft die Erbringung von Dienstleistungen im öffentlichen Interesse, wie zum Beispiel Bauaufträge oder Dienstleistungsverträge.
- Kommunale Satzungen und Verordnungen: Städte und Gemeinden können kommunale Satzungen und Verordnungen erlassen, um lokale Angelegenheiten zu regeln. Diese können Bauvorschriften, Steuerverordnungen, Umweltauflagen und andere örtliche Regelungen umfassen.
- Beschwerden und Petitionen: Bürger und Unternehmen können Beschwerden und Petitionen bei Verwaltungsbehörden einreichen, um auf Missstände hinzuweisen oder Anliegen vorzubringen. Diese können schriftliche Dokumente sein, in denen die Anliegen und Forderungen ausführlich dargelegt werden.
- Durchführungsvorschriften und Richtlinien: Verwaltungsbehörden erlassen oft Durchführungsvorschriften und Richtlinien, um die Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen zu erleichtern. Diese Dokumente bieten oft detaillierte Anweisungen und Erläuterungen.
- Bescheide und Verfügungen: Bescheide und Verfügungen sind schriftliche Mitteilungen von Verwaltungsbehörden an Bürger oder Unternehmen, in denen Entscheidungen, Genehmigungen oder Anweisungen mit rechtlichen Wirkungen festgelegt sind.
- Verwaltungsvollstreckung: Im Rahmen der Verwaltungsvollstreckung werden Dokumente wie Vollstreckungsbescheide und Pfändungsbeschlüsse erlassen, um die Durchsetzung von Verwaltungsentscheidungen sicherzustellen, beispielsweise die Eintreibung von Steuern oder Bußgeldern.
- Umweltauflagen und Umweltauswirkungsberichte: Im Umweltrecht werden Dokumente wie Umweltauflagen und Umweltauswirkungsberichte erstellt, um sicherzustellen, dass Umweltauflagen und -vorschriften eingehalten werden.
- Verfassungsrechtliche Dokumente: In einigen Ländern kann das Verwaltungsrecht von verfassungsrechtlichen Dokumenten beeinflusst werden, die die Grundrechte der Bürger und die Struktur der Verwaltung festlegen. Dazu gehören Verfassungen, Menschenrechtskonventionen und ähnliche Dokumente.
- Widerspruchsschreiben: Ein Widerspruchsschreiben im Verwaltungsrecht ist ein schriftliches Dokument, das von einer Person oder einer Organisation (Widerspruchsführer) an eine Verwaltungsbehörde oder eine staatliche Stelle gerichtet wird, um gegen eine getroffene Verwaltungsentscheidung oder Maßnahme Einspruch zu erheben. Der Widerspruch dient dazu, die Verwaltungsbehörde über Unzufriedenheit, rechtliche Bedenken oder Unstimmigkeiten hinsichtlich der getroffenen Entscheidung zu informieren und die Überprüfung oder Neubewertung der Angelegenheit zu beantragen.
- Eilantrag: Ein Eilantrag im Verwaltungsrecht ist einAntrag, das von einer Person oder Organisation (Antragsteller) bei einem Verwaltungsgericht eingereicht wird, um eine vorläufige gerichtliche Anordnung zu erhalten. Diese Anordnung soll sicherstellen, dass eine bestimmte Verwaltungsentscheidung oder -maßnahme, die als dringend erachtet wird, bis zur endgültigen Klärung des verwaltungsrechtlichen Streitfalls durch das Gericht ausgesetzt, aufgehoben oder geändert wird.
- Klageschrift: Die Klageschrift im Verwaltungsrecht ist ein rechtliches Dokument, das von einer Person oder einer Organisation (Kläger) eingereicht wird, um einen Rechtsstreit gegen eine Verwaltungsbehörde oder eine staatliche Stelle (Beklagter) vor einem Verwaltungsgericht anzustrengen. Die Klageschrift ist der erste Schritt in einem verwaltungsrechtlichen Verfahren und dient dazu, die Gründe für die Klage, die rechtlichen Argumente und die geforderten Rechtsbehelfe darzulegen.
Fallstricke und typische Fehler im Verwaltungsrecht
Im Verwaltungsrecht können sowohl auf Seiten der Verwaltungsbehörde, als auch auf Bürger Serite einige Fehler auftreten, die vermieden werden könnten.
Von Verwaltungsbehörden:
- Verfahrensfehler: Verwaltungsbehörden können Verfahrensfehler machen, wie beispielsweise das Versäumen von vorgeschriebenen Anhörungen oder das Nichtbeachten von Fristen. Daher sollte auch auf Bürger Seite nicht nur überprüft werden, ob die eigenen Fristen eingehalten wurden sondern auch ob die Behörde Ihre Fristen gewahrt hat.
- Rechtsfehler: Fehler bei der Anwendung des Rechts können dazu führen, dass Verwaltungsentscheidungen rechtswidrig sind. Um dies zu vermeiden, sollten Behörden sicherstellen, dass ihre Entscheidungsträger über ausreichende rechtliche Kenntnisse verfügen und gegebenenfalls rechtliche Gutachten einholen.
- Begründungsmangel: Unzureichend begründete Verwaltungsentscheidungen können die Rechte der Betroffenen verletzen. Behörden sollten klare und detaillierte Begründungen für ihre Entscheidungen abgeben. Ist eine Behördenentscheidung kaum begründet, stellt dies einen möglichen Angreifspunkt für rechtliche Streitigkeiten dar.
- Mangelnde Transparenz: Wenn Behörden nicht ausreichend transparent handeln und Informationen zugänglich machen, können dies Misstrauen und Streitigkeiten fördern. Behörden sollten proaktiv Informationen veröffentlichen und die Öffentlichkeit informieren.
Von Bürgern oder Unternehmen:
- Mangelnde Kenntnis der Rechte und Verfahren: Bürger und Unternehmen können Fehler machen, indem sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren nicht kennen. Dies kann vermieden werden, indem man sich rechtzeitig informiert und gegebenenfalls rechtliche Beratung einholt.
- Nicht rechtzeitig handeln: Das Versäumnis von Fristen oder die zu späte Einreichung von Einsprüchen oder Klagen kann zu rechtlichen Nachteilen führen. Bürger und Unternehmen sollten die relevanten Fristen beachten und rechtzeitig handeln. Keinesfalls sollten Behördenentscheidungen einfach ignoriert werden.
- Unzureichende Dokumentation: Das Fehlen von Beweisen oder Dokumentation kann es schwierig machen, den eigenen Standpunkt in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten zu verteidigen. Daher sollten relevante Dokumente und Kommunikation sorgfältig aufbewahrt werden.
- Mangelnde Kommunikation: Eine unzureichende Kommunikation mit den Verwaltungsbehörden kann zu Missverständnissen und unnötigen Konflikten führen. Es ist wichtig, in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten klar und respektvoll zu kommunizieren und dennoch sich seiner Rechte bewusst zu sein.
Das Verwaltungsrecht und seine Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten
Das Verwaltungsrecht hat zahlreiche Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten, da es in vielerlei Hinsicht mit anderen Teilen des Rechtssystems verflochten ist. Es handelt sich um ein breites und interdisziplinäres Rechtsgebiet ist, das sich mit zahlreichen Aspekten des Rechts und der gesellschaftlichen Beziehungen befasst ist. Verwaltungsrechtliche Angelegenheiten können daher oft auch Elemente anderer Rechtsgebiete enthalten und erfordern eine umfassende rechtliche Analyse.
1. Verfassungsrecht: Das Verfassungsrecht legt die grundlegenden Prinzipien und Rechte fest, die die Beziehung zwischen Bürgern und Regierung regeln. Das Verwaltungsrecht muss in Einklang mit diesen Verfassungsgrundsätzen stehen, und Fragen wie Grundrechte, Gewaltenteilung und föderale Strukturen haben erheblichen Einfluss auf das Verwaltungsrecht.
2. Zivilrecht: Das Zivilrecht regelt die Beziehungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen. Im Verwaltungsrecht können zivilrechtliche Fragen auftreten, wenn Bürger oder Unternehmen Schadenersatzansprüche gegen die Regierung oder staatliche Stellen geltend machen.
3. Strafrecht: Das Strafrecht befasst sich mit strafrechtlichen Verfahren und Strafverfolgung. Das Verwaltungsrecht kann mit dem Strafrecht in Fällen in Berührung kommen, in denen Verwaltungsentscheidungen oder Handlungen strafrechtliche Konsequenzen haben.
4. Umweltrecht: Das Umweltrecht regelt den Schutz der Umwelt und natürlicher Ressourcen. Im Verwaltungsrecht sind Umweltauflagen und Umweltauswirkungen wichtige Themen die im Zusammenhang mit Genehmigungen häufiger einer Rolle spielen.
5. Sozialrecht: Das Sozialrecht betrifft soziale Sicherheitsnetze, Sozialleistungen und Sozialversicherung. Das Verwaltungsrecht spielt eine Rolle in Bezug auf die Verwaltung und Umsetzung sozialer Programme und Leistungen.
6. Wirtschaftsrecht: Das Wirtschaftsrecht (insbesondere Handelsrecht und Gesellschaftsrecht) regelt wirtschaftliche Aktivitäten, Unternehmen und Handel. Im Verwaltungsrecht sind Fragen wie Gewerberegulierung, Wettbewerbsrecht und öffentliche Auftragsvergabe relevant.
7. Arbeitsrecht: Das Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Das Verwaltungsrecht kann Fragen im Zusammenhang mit Arbeitsplatzregulierungen und Arbeitsschutzbestimmungen behandeln.
8. Steuerrecht: Das Steuerrecht regelt die Besteuerung von Einkommen, Vermögen und Unternehmen. Das Verwaltungsrecht betrifft die Verwaltung und Durchsetzung von Steuergesetzen.
9. Immobilienrecht: Das Immobilienrecht regelt den Kauf, Verkauf und die Nutzung von Grundstücken und Immobilien. Im Verwaltungsrecht sind Bauvorschriften, Grundbucheintragungen und Genehmigungen für Immobilienprojekte wichtige Themen.
10. Europarecht: In Europa hat das Europarecht einen erheblichen Einfluss auf das Verwaltungsrecht, insbesondere in Bezug auf Fragen der EU-Gesetzgebung, der Niederlassungsfreiheit und der öffentlichen Auftragsvergabe.
Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Einführung ist und nur ein Auszug von Möglichkeiten, jedoch keine spezifische rechtliche Beratung darstellt. Für konkrete Fragen und individuelle Anliegen empfehlen wir die Konsultation eines Anwalts für Verwaltungsrecht in Ansbach.