Unsere Kompetenzen im Familienrecht
Kommt es zu einem Streit in der Familie, sind - neben der emotionalen Komponente - oft nicht nur mehrere Personen betroffen, sondern auch gnz verschiedene rechtliche Bereiche zu berücksichtigen und miteinander in Einklang zubringen.
So geht es nicht nur um die bloße Trennung bzw. Scheidung vom Partner, sondern um Versorgungsausgleich, Unterhalt (Ehepartner und Kinder), Zugewinnausgleich, Güterrecht, Sorgerecht, Umgangsrecht oder Eheverträge.
Fachanwalt für Familienrecht
Ein erfahrener Fachanwalt für Familienrecht berät und vertritt Sie hier umfassend und interessengerecht.
Gegenüber dem getrennt lebenden Ehegatten vertreten wir Ihre Interessen u.a. in Fragen des Unterhalts, bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung, vor allem im Zugewinnausgleich, sowie in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Ehewohnung und Hausrat.
Wir vertreten Sie in Scheidungsverfahren auch zur Regelung des Versorgungsausgleichs, gerichtlichen Verfahren zum Zugewinnausgleich sowie sämtlichen gerichtlichen Streitigkeiten zu Unterhaltsfragen.
Unsere Kompetenzen im Familienrecht
Kommt es zu einem Streit in der Familie, sind - neben der emotionalen Komponente - oft nicht nur mehrere Personen betroffen, sondern auch gnz verschiedene rechtliche Bereiche zu berücksichtigen und miteinander in Einklang zubringen.
So geht es nicht nur um die bloße Trennung bzw. Scheidung vom Partner, sondern um Versorgungsausgleich, Unterhalt (Ehepartner und Kinder), Zugewinnausgleich, Güterrecht, Sorgerecht, Umgangsrecht oder Eheverträge.
Fachanwalt für Familienrecht
Ein erfahrener Fachanwalt für Familienrecht berät und vertritt Sie hier umfassend und interessengerecht.
Gegenüber dem getrennt lebenden Ehegatten vertreten wir Ihre Interessen u.a. in Fragen des Unterhalts, bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung, vor allem im Zugewinnausgleich, sowie in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Ehewohnung und Hausrat.
Wir vertreten Sie in Scheidungsverfahren auch zur Regelung des Versorgungsausgleichs, gerichtlichen Verfahren zum Zugewinnausgleich sowie sämtlichen gerichtlichen Streitigkeiten zu Unterhaltsfragen.
Unsere Rechtsanwälte im Bereich Familienrecht
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Familienrecht
Antwort vom Fachanwalt:
Ein Rechtsanwalt fungiert als Interessenvertreter seines Mandanten. Da im Scheidungsverfahren potentiell viele gegenläufige Interessen bestehen, ist die Vertretung beider Ehegatten nicht möglich.
Nach entsprechender Aufklärung und Entbindung von der anwaltlichen Schweigepflicht kann der Rechtsanwalt aber auch gemeinsame Gespräche mit beiden Ehegatten führen. Dies kann sinnvoll sein, um einvernehmliche Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.
Für die Antragstellung zur Scheidung benötigt man zwingend einen Rechtsanwalt.
Die Behandlung dieser Frage an hiesiger Stelle stellt lediglich eine allgemeine Einführung zum Thema, jedoch keine individuelle Rechtsberatung dar. Eine Haftung ist soweit ausgeschlossen. Wie auch sonst ist Ihr Fall individuell und umfassend auszuleuchten und zu beraten. Hierfür wenden Sie sich bitte zur Vereinbarung eines Termins an unser Sekretariat. Wir freuen uns auf Sie!
Antwort vom Fachanwalt:
Ehegatten sind einander zum Unterhalt verpflichtet.
Dies gilt für die Zeit des Zusammenlebens (Familienunterhalt), für die Zeit nach Trennung von Ehegatten (Trennungsunterhalt) und die Zeit nach Ehescheidung (nachehelicher Unterhalt).
Alle Zeiträume sind rechtlich unterschiedlich ausgestaltet.
Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach den wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnissen beider Ehegatten. Zur Ermittlung der finanziellen Gegebenheiten dienen wechselseitige Ansprüche auf Auskunft und Vorlage von Belegen.
Die Behandlung dieser Frage an hiesiger Stelle stellt lediglich eine allgemeine Einführung zum Thema, jedoch keine individuelle Rechtsberatung dar. Eine Haftung ist soweit ausgeschlossen. Wie auch sonst ist Ihr Fall individuell und umfassend auszuleuchten und zu beraten. Hierfür wenden Sie sich bitte zur Vereinbarung eines Termins an unser Sekretariat. Wir freuen uns auf Sie!
Antwort vom Fachanwalt:
Kontakt eines Kindes zu beiden Elternteilen wird grundsätzlich als positiv und unabdingbar für die Entwicklung des Kindes und das Kindeswohl angesehen. Nur eine dringende Kindeswohlgefährdung durchbricht diesen Grundsatz.
Bei Uneinigkeit in Kindschaftssachen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Außergerichtliche Beratungsmöglichkeiten bietet das Jugendamt sowie die Elternberatungsstelle.
Sollte eine einvernehmliche Lösung scheitern, steht der Weg zum Familiengericht offen.
Die hiesige Behandlung dieser Frage stellt lediglich eine allgemeine Einführung zum Thema, jedoch keine individuelle Rechtsberatung dar. Eine Haftung ist soweit ausgeschlossen. Wie auch sonst ist Ihr Fall individuell und umfassend auszuleuchten und zu beraten. Hierfür vereinbaren Sie gerne einen Termin über unser Büro. Wir freuen uns auf Sie!
Sie benötigen Hilfe im Bereich Familienrecht? Sprechen Sie uns einfach an.
Vorteile unserer Rechtsberatung
Vor-Ort-Beratung
Wir geben Ihnen gerne eine Einschätzung zu Ihrem Anliegen - auf Wunsch auch vor Ort.
Kompetente Beratung eines Fachanwalts
Unsere Rechtsanwälte aller Fachbereiche stehen für Sie zu Verfügung.
Jederzeit erreichbar
Wir sind nahezu immer erreichbar. Wir stehen Ihnen auch per E-Mail jeder Zeit zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner
Grundlagen des Familien- und Scheidungsrechts
Was ist das Familienrecht/Scheidungsrecht?
abc
Kurze Einführung in das Familienrecht und Scheidungsrecht als Rechtsgebiete.
Die häufigsten Rechtsfragen im Familien- und Scheidungsrecht
abc
Erläuterung typischer Fragestellungen, wie z.B. Wie läuft ein Scheidungsverfahren ab? Wie wird das Sorgerecht geregelt? Was versteht man unter Unterhaltszahlungen?
Unterkategorien und Schwerpunkte des Familien- und Scheidungsrechts
abc
Vorstellung von Untergebieten wie Sorgerecht, Unterhaltsrecht, Güterrecht und Vaterschaftsrecht.
Rechtliche Instrumente und Dokumente im Familienrecht
abc
Erläuterung von wichtigen Dokumenten und rechtlichen Mitteln wie Ehevertrag, Scheidungsvereinbarung, Unterhaltsvereinbarung und Sorgerechtsregelung.
Fallstricke und typische Fehler im Familien- und Scheidungsrecht
abc
Hinweise zu häufig gemachten Fehlern und wie man sie vermeiden kann, z.B. Versäumnisse bei Unterhaltszahlungen oder unzureichende Regelungen bei der Gütertrennung.
Das Familienrecht und seine Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten
abc
Erläuterung, wie das Familien- und Scheidungsrecht mit anderen Rechtsgebieten wie Erbrecht, Steuerrecht oder Strafrecht interagiert.
Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Einführung ist und nur ein Auszug von Möglichkeiten, jedoch keine spezifische rechtliche Beratung darstellt. Für konkrete Fragen und individuelle Anliegen empfehlen wir die Konsultation eines Anwalts für Familienrecht in Ansbach.