Unsere Kompetenzen im Handelsrecht
Unsere Mandanten im Bereich des Handelsrechts sind Unternehmen, Geschäftsleute und Einzelpersonen.
Wir begleiten und beraten Sie bei der Gründung von Unternehmen, prüfen und erstellen Verträge, begleiten Sie bei der Durchführung von Handelsgeschäften und vertreten Sie bei Streitigkeiten.
Hierbei kommen Ihnen Erfahrungen unserer Unternehmensanwälte im Gesellschaftsrecht, Transport- und auch Versicherungsrecht zugute.
Vertragsprüfung durch den Anwalt!
Das A und O im Handelsrecht sind gute Verträge, die Regelungen für den Konfliktfall vorsehen, die Nachteile und Unklarheiten vermeiden. Wer sich anwaltliche Beratung im Zuge des Abschlusses wichtiger Verträge spart, spart an der falschen Stelle - nicht selten ist das Ziel dann die Schadensbegrenzung.
Stets ist es unser Anliegen, Ihre geschäftlichen Interessen zu schützen und rechtliche Lösungen anzubieten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Gerne unterstützen wir Sie hierbei.
Unsere Kompetenzen im Handelsrecht
Unsere Mandanten im Bereich des Handelsrechts sind Unternehmen, Geschäftsleute und Einzelpersonen.
Wir begleiten und beraten Sie bei der Gründung von Unternehmen, prüfen und erstellen Verträge, begleiten Sie bei der Durchführung von Handelsgeschäften und vertreten Sie bei Streitigkeiten.
Hierbei kommen Ihnen Erfahrungen unserer Unternehmensanwälte im Gesellschaftsrecht, Transport- und auch Versicherungsrecht zugute.
Vertragsprüfung durch den Anwalt!
Das A und O im Handelsrecht sind gute Verträge, die Regelungen für den Konfliktfall vorsehen, die Nachteile und Unklarheiten vermeiden. Wer sich anwaltliche Beratung im Zuge des Abschlusses wichtiger Verträge spart, spart an der falschen Stelle - nicht selten ist das Ziel dann die Schadensbegrenzung.
Stets ist es unser Anliegen, Ihre geschäftlichen Interessen zu schützen und rechtliche Lösungen anzubieten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Gerne unterstützen wir Sie hierbei.
Unsere Rechtsanwälte im Bereich Handelsrecht
Rüdiger Danowski, LL.M.
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Handelsrecht
#1 Welche Rechte und Pflichten haben Vertragsparteien im Handelsrecht?
#2 Wonach richtet sich der Handelsvertreterausgleich?
#3 Was sind die rechtlichen Anforderungen an Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)?
#4 Welche Besonderheiten gelten beim internationalen Handelsrecht?
#5 Welche Vorschriften gelten für den Handel im Internet (E-Commerce)?
Sie benötigen Hilfe im Bereich Handelsrecht? Sprechen Sie uns einfach an.
Vorteile unserer Rechtsberatung
Vor-Ort-Beratung
Wir geben Ihnen gerne eine Einschätzung zu Ihrem Anliegen - auf Wunsch auch vor Ort.
Kompetente Beratung eines Fachanwalts
Unsere Rechtsanwälte aller Fachbereiche stehen für Sie zu Verfügung.
Jederzeit erreichbar
Wir sind nahezu immer erreichbar. Wir stehen Ihnen auch per E-Mail jeder Zeit zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner
Grundlagen Handelsrechts
Was ist das Handelsrecht?
Das Handelsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich auf die Regelungen und Gesetze konzentriert, die den Handelsverkehr und wirtschaftliche Transaktionen regeln. Es ist im Wesentlichen im Handelsgesetzbuch (HGB) festgelegt. Das HGB ist ein Teil des deutschen Zivilrechts und umfasst Regelungen für Handelsgeschäfte, Handelskauf, Handelsvertreter, Handelsgesellschaften und andere Aspekte des Handels.
Ziel des Handelsrechts ist es, klare Regeln für Kaufleute und Unternehmen festzulegen, um einen geordneten Handelsverkehr zu gewährleisten. Es regelt Aspekte wie Vertragsabschlüsse, Buchführungspflichten, die Haftung von Geschäftspartnern sowie die Struktur und Organisation von Handelsgesellschaften.
Der Geltungsbereich des Handelsrecht erfasst in erster Linie Kaufleute und Unternehmen, die als solche im Sinne des HGB definiert sind. Es bietet einen rechtlichen Rahmen, der den spezifischen Bedürfnissen des Handelssektors gerecht wird und die Interessen der Geschäftspartner schützt. Das Handelsrecht ist somit von großer Bedeutung für die Wirtschaft und die rechtliche Regelung wirtschaftlicher Aktivitäten in Deutschland.
Die häufigsten Rechtsfragen im Handelsrecht
Handelsgeschäfte und Verträge: Regelungen für den Abschluss von Verträgen, insbesondere Handelsverträge wie Kaufverträge zwischen Kaufleuten, Lieferverträge, Werkverträge usw.
Handelsvertreter und -makler: Fragen zur Vertretungsbefugnis, Vertragsbeziehungen, Provisionen und Verantwortlichkeiten von Handelsvertretern und -maklern.
Kaufleute
- Wann gilt man als Kaufmann im Sinne des HGB?
- Welche Pflichten sind als Kaufmann zu beachten?
- Wie entsteht ein Handelskaufvertrag?
Handelsgesellschaften:
- Wie gründe ich eine Handelsgesellschaft?
- Welche Rechte und Pflichten entstehen bei der Führung einer Handelsgesellschaft
- Wie wird die Auflösung einer Handelsgesellschaft vollzogen?
- Welche Arten der Handelsgesellschaft gibt es?
Haftung und Gewährleistung:
- Welche Gewährleistungspflichten trifft Handelsgesellschaften und Kaufleute?
- Welche Haftungsvorschriften greifen bei mangelhaften Produkten?
- Unter welchen Voraussetzungen habe ich einen Schadensersatzanspruch gegen eine Handelsgesellschaft oder einen Kaufmann?
- Welche Haftungsbegrenzungen greifen bei Handelsgeschäften?
Internationale Handelstransaktionen:
- Wann finden internationale Handelsregeln und -bräuche anwendung?
- Welche Besonderheiten ergeben sich bei der Ausgestaltung internationaler Verträge?
Sicherheiten und Finanzierung: Regelungen zu Sicherheiten wie Bürgschaften, Pfandrechten, Hypotheken sowie Finanzierungsfragen im Handelsverkehr.
Wettbewerbsrecht:
- Wann liegt ein Fall des unlauteren Wettbewerbs im Handelsrecht vor?
- Welche Vorschriften sind zur Wahrung des fairen Wettbewerbs im Handel zu beachten?
Unterkategorien und Schwerpunkte des Handelsrechts
Handelsgeschäfte und Verträge: Dieser Bereich umfasst Regelungen für den Abschluss von Verträgen im Handelsbereich, wie z.B. Kaufverträge, Werkverträge, Lieferverträge und Dienstleistungsverträge hinsichtlich Aspekten wie Vertragsabschluss, Vertragsinhalte, Gewährleistung und Haftung.
Handelsgesellschaften: Dieser Schwerpunkt befasst sich mit den verschiedenen Arten von Handelsgesellschaften wie der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Aktiengesellschaft (AG), der Offenen Handelsgesellschaft (OHG), der Kommanditgesellschaft (KG) usw. Es umfasst die Gründung, Struktur, Organisation, Pflichten der Gesellschafter und Auflösung von Handelsgesellschaften.
Handelsbücher und Rechnungslegung: Dieser Bereich regelt die Buchführungspflichten für Kaufleute sowie die Erstellung von Jahresabschlüssen, Bilanzen und anderen Buchhaltungsunterlagen. Es legt auch die Anforderungen an die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen fest.
Handelsvertreter und -makler: Hierbei geht es um die Rechte, Pflichten und Vertragsbeziehungen von Handelsvertretern und -maklern. Dies umfasst Provisionen, Vertretungsbefugnisse, Vertragsabschlüsse und -beendigungen.
Internationales Handelsrecht: Diese Unterkategorie befasst sich mit den rechtlichen Aspekten des internationalen Handels, einschließlich internationaler Handelsverträge, - Handelsbräuche, Anwendbarkeit internationaler Regelwerke wie INCOTERMS und Streitbeilegung bei grenzüberschreitenden Transaktionen.
Haftung und Gewährleistung: Hier geht es um Fragen zur Haftung für mangelhafte Produkte, Gewährleistungsansprüche, Schadensersatz sowie die Haftungsbegrenzung bei Handelsgeschäften.
Wettbewerbsrecht: Dieser Schwerpunkt behandelt Regelungen und Gesetze, die den fairen Wettbewerb im Handel sicherstellen sollen. Dazu gehören Vorschriften gegen unlauteren Wettbewerb, Kartellrecht und Maßnahmen gegen Wettbewerbsbeschränkungen.
Sicherheiten und Finanzierung: Diese Unterkategorie umfasst Regelungen zu Sicherheiten wie Bürgschaften, Pfandrechten, Hypotheken und verschiedenen Formen der Finanzierung im Handelsverkehr.
Rechtliche Instrumente und Dokumente im Handelsrecht
Handelsgesetzbuch (HGB): Das HGB bildet die Grundlage und damit auch das wichtigste Instrument des Handelsrechts in Deutschland. Es enthält Regelungen für Handelsgeschäfte, Handelskauf, Handelsgesellschaften, Handelsbücher und weitere Aspekte des Handelsverkehrs.
Gesellschaftsvertrag: Bei der Gründung von Handelsgesellschaften wie GmbHs, AGs, OHGs oder KGs ist der Gesellschaftsvertrag ein entscheidendes Dokument. Er regelt die rechtlichen Grundlagen der Gesellschaft, einschließlich der Rechte und Pflichten der Gesellschafter, der Firmenstruktur, des Geschäftszwecks usw.
Handelsregisterauszug: Das Handelsregister enthält Informationen über Handelsgesellschaften und Kaufleute. Ein Handelsregisterauszug bietet wichtige rechtliche Informationen über eine Firma oder ein Unternehmen, wie z.B. Namen der Geschäftsführer, Unternehmenssitz, Kapitalstruktur und gegebenenfalls eingetragene Pfandrechte oder Insolvenzen.
Handelsbriefe und Handelskorrespondenz: Geschäftsbriefe haben im Handelsrecht eine besondere Bedeutung. Sie unterliegen bestimmten formellen Anforderungen, insbesondere wenn es um Angaben zur Firma, zum Handelsregistereintrag oder zur Geschäftsführung geht.
Handelskaufvertrag: Ein Handelskaufvertrag ist ein Vertrag zwischen Kaufleuten über den Kauf von Handelswaren oder Waren für geschäftliche Zwecke. Er unterliegt den Regelungen des HGB, insbesondere den Bestimmungen zum Kaufvertrag.
Prokura: Die Prokura ist eine besondere Form der Handlungsvollmacht im Handelsrecht. Sie ermöglicht einem Bevollmächtigten, umfassende Geschäfte für ein Unternehmen zu tätigen und vertritt eine breite Befugnis.
Buchführungsunterlagen: Gemäß den Vorschriften des HGB sind Unternehmen verpflichtet, Buchführungsunterlagen wie Handelsbücher, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Geschäftsberichte zu führen.
Handelsvertretervertrag und Handelsmaklervertrag: Diese Verträge regeln die Beziehung zwischen einem Unternehmen und einem Handelsvertreter bzw. -makler. Sie definieren die Rechte, Pflichten, Provisionszahlungen und Kündigungsbedingungen.
Fallstricke und typische Fehler im Handelsrecht
Nichtbeachtung der Buchführungspflicht: Unternehmen sind gemäß dem Handelsgesetzbuch verpflichtet, ordnungsgemäße Buchführung zu betreiben. Ein häufiger Fehler besteht darin, diese Pflicht zu vernachlässigen oder die gesetzlichen Anforderungen nicht zu erfüllen. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen professionelle Buchhalter oder Steuerberater beauftragen, um sicherzustellen, dass die Buchführung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Unvollständige oder ungenaue Verträge: Fehlerhafte oder unvollständige Verträge können zu Missverständnissen und Rechtsstreitigkeiten führen. Um solche Fehler zu vermeiden, sollten Verträge sorgfältig erstellt und alle wichtigen Aspekte der Vereinbarung klar und präzise festgehalten werden. Es ist ratsam, Verträge von erfahrenen Anwälten überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie rechtlich einwandfrei sind.
Fehlende Compliance mit Handelsrechtlichen Vorschriften: Viele Unternehmen sind sich nicht immer bewusst über alle rechtlichen Anforderungen des Handelsrechts, die für sie gelten. Dies kann zu Nichteinhaltung oder Verletzung von Pflichten führen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, sich regelmäßig über aktuelle Gesetzesänderungen zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um die Compliance sicherzustellen.
Fehlerhafte Verwendung von Handelsbegriffen: Spezifische Handelsbegriffe und Klauseln in Verträgen erfordern genaue Kenntnisse, da ihre falsche Anwendung zu Unklarheiten oder Streitigkeiten führen kann. Es ist wichtig, sich mit den Definitionen und Interpretationen solcher Begriffe vertraut zu machen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Mangelnde Dokumentation: Unzureichende Aufzeichnungen, insbesondere in Bezug auf Handelsgeschäfte und Transaktionen, können zu Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung und Beweisführung führen. Unternehmen sollten Dokumentationen sorgfältig aufbewahren und verwalten, um im Bedarfsfall nachweisen zu können, was vereinbart wurde und welche Transaktionen durchgeführt wurden.
Nichtbeachtung von internationalen Handelsregeln: Im internationalen Handel kann die Nichtbeachtung internationaler Handelsregeln wie INCOTERMS zu Schwierigkeiten bei der Lieferung, Zahlung und Haftung führen. Es ist wichtig, sich mit diesen Regelungen vertraut zu machen und sicherzustellen, dass sie in internationalen Verträgen korrekt angewendet werden.
Hinweise zu häufig gemachten Fehlern und wie man sie vermeiden kann, z.B. Fehler in der Vertragsgestaltung oder im Umgang mit Handelsvertretern.
Das Handelsrecht und seine Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten
Das Handelsrecht hat zahlreiche Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten, da es in vielen Aspekten des Geschäftslebens relevant ist. Hier sind einige der wichtigsten Schnittstellen des Handelsrechts mit anderen Rechtsgebieten:
Zivilrecht: Das Handelsrecht ist ein Teil des Zivilrechts und hat Überschneidungen mit verschiedenen zivilrechtlichen Regelungen, insbesondere im Vertragsrecht und bei der Haftung für Vertragsbruch oder mangelhafte Leistungen.
Gesellschaftsrecht: Es gibt eine enge Verbindung zwischen dem Handelsrecht und dem Gesellschaftsrecht, da das Handelsrecht die Bildung, Struktur und Auflösung von Handelsgesellschaften wie GmbHs, AGs, OHGs und KGs regelt.
Arbeitsrecht: Das Handelsrecht berührt auch das Arbeitsrecht, insbesondere wenn es um die Beschäftigung von Mitarbeitern in Unternehmen und die Regelungen für Arbeitsverträge, Arbeitssicherheit, Kündigungen und arbeitsrechtliche Streitigkeiten geht.
Steuerrecht: Es gibt Überschneidungen zwischen dem Handelsrecht und dem Steuerrecht, da das Handelsrecht die Buchführungspflichten für Unternehmen regelt, die für steuerliche Zwecke relevant sind.
Bank- und Finanzrecht: Das Handelsrecht hat Schnittstellen mit dem Bank- und Finanzrecht im Zusammenhang mit Finanzierungen, Krediten, Sicherheiten und anderen finanziellen Transaktionen von Unternehmen.
Wettbewerbsrecht und Kartellrecht: Das Handelsrecht trifft auf das Wettbewerbs- und Kartellrecht, da es Regelungen für den fairen Wettbewerb, die Verhinderung von Monopolen und wettbewerbswidriges Verhalten von Unternehmen enthält.
Internationales Recht: In einer globalisierten Wirtschaft hat das Handelsrecht Schnittstellen zum internationalen Recht, insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitende Handelsgeschäfte, internationale Handelsverträge und Streitigkeiten im internationalen Kontext.
Immobilienrecht: Bei Immobilientransaktionen und Mietverträgen gibt es Berührungspunkte zwischen dem Handelsrecht und dem Immobilienrecht (Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht).
Diese Schnittstellen verdeutlichen, dass das Handelsrecht in vielen Bereichen des Rechts mit anderen Rechtsgebieten verflochten ist und häufig in Verbindung mit diesen angewendet wird, um rechtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit Geschäftstätigkeiten und Handel zu regeln.
Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Einführung ist und nur ein Auszug von Möglichkeiten, jedoch keine spezifische rechtliche Beratung darstellt. Für konkrete Fragen und individuelle Anliegen empfehlen wir die Konsultation eines Anwalts für Handelsrechts in Ansbach.