Rechtsanwalt Versicherungsrecht Ansbach

"Im Versicherungsrecht geht es nicht nur um Policen, sondern auch um Vertrauen, Fairness und Gerechtigkeit."

Sven Nicholson, Rechtsanwalt

Unsere Kompetenzen im Versicherungsrecht

Ob Berufsunfähigkeit, Unfall, Überschwemmung oder Wohnungsbrand - gegen viele Lebensrisiken kann man sich versichern. Im Schadensfall sind jedoch die Interessen des Versicherungsnehmers und des Versicherers regelmäßig nicht deckungsgleich.

Prüfung Ihres Versicherungsvertrags

Wenn Ihr Versicherer beantragte Leistungen ablehnt, muss dies nicht rechtens sein. Gerne beraten und vertreten wir Sie bei der Schadensregulierung, übernehmen die Verhandlungen oder sorgen für die Durchsetzung berechtigter Ansprüche gegen Ihren Versicherer.

Rechtsanwalt Sven Nicholson

Unsere Kompetenzen im Versicherungsrecht

Ob Berufsunfähigkeit, Unfall, Überschwemmung oder Wohnungsbrand - gegen viele Lebensrisiken kann man sich versichern. Im Schadensfall sind jedoch die Interessen des Versicherungsnehmers und des Versicherers regelmäßig nicht deckungsgleich.

Prüfung Ihres Versicherungsvertrags

Wenn Ihr Versicherer beantragte Leistungen ablehnt, muss dies nicht rechtens sein. Gerne beraten und vertreten wir Sie bei der Schadensregulierung, übernehmen die Verhandlungen oder sorgen für die Durchsetzung berechtigter Ansprüche gegen Ihren Versicherer.

Unsere Leistungen im Versicherungsrecht

Icon Haken weiß

Lebensversicherung

Icon Haken weiß

Berufsunfähigkeitsversicherung

Icon Haken weiß

Kaskoversicherung

Icon Haken weiß

Haftpflichtversicherung

Icon Haken weiß

Unfallversicherung

Icon Haken weiß

Gebäudeversicherung

Icon Haken weiß

Rechtsschutzversicherung

Icon Haken weiß

Rücktritt oder Kündigung vom Versicherungsvertrag

Icon Haken weiß

Gerichtliche Durchsetzung Ihrer Interessen

Icon Haken weiß

Krankenversicherung

Icon Haken weiß

Hausratversicherung

Icon Haken weiß

Widerruf

Unsere Rechtsanwälte im Bereich Versicherungsrecht

Sven Nicholson Porträt

Sven Nicholson

Bau- und Architektenrecht
Verkehrsrecht
Lehrbeauftragter der Hochschule AN
Anwaltsprofil

Karl Piereth

Arbeitsrecht | Mietrecht
Baurecht | Familienrecht
Verkehrsrecht
Anwaltsprofil

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Versicherungsrecht

Sie benötigen Hilfe im Bereich Versicherungsrecht? Sprechen Sie uns einfach an.

Kontaktformular

Vorteile unserer Rechtsberatung

Icon Haken

Vor-Ort-Beratung

Wir geben Ihnen gerne eine Einschätzung zu Ihrem Anliegen - auf Wunsch auch vor Ort.

Icon Haken

Kompetente Beratung eines Fachanwalts

Unsere Rechtsanwälte aller Fachbereiche stehen für Sie zu Verfügung.

Icon Haken

Jederzeit erreichbar

Wir sind nahezu immer erreichbar. Wir stehen Ihnen auch per E-Mail jeder Zeit zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner

Elisabeth Goth &
Larissa Weinhold

Empfang

Telefon: +49 981 488 49 0

Grundlagen des Versicherungsrechts

Was ist das Versicherungsrecht?

Das Versicherungsrecht beschäftigt sich mit den rechtlichen Regelungen rund um Versicherungsverträge und Versicherungsunternehmen und deren Rechte und Pflichten. Es basiert auf verschiedenen Gesetzen und Verordnungen, darunter unter anderem das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Diese Gesetze und Vorschriften dienen dazu, die Rechte der Versicherungsnehmer zu schützen, faire Bedingungen für den Versicherungsmarkt sicherzustellen und die Integrität der Versicherungsbranche zu gewährleisten.

Die häufigsten Rechtsfragen im Versicherungsrecht

1. Schadensfall und Deckung:

  • Deckt die Versicherung den Schaden?
  • Welche Schäden sind versichert, und welche sind ausgeschlossen?
  • Was kann unternommen werden, wenn die Versicherung sich weigert zu zahlen?
  • Welche Pflichten hat der Versicherungsnehmer im Schadensfall?

2. Versicherungsprämien:

  • Wie werden die Prämien berechnet?
  • Gibt es Möglichkeiten zur Prämiensenkung?
  • Was passiert bei Prämienrückständen?

3. Versicherungsvertragsrecht:

  • Wie kann ein Versicherungsvertrag gekündigt werden?
  • Welche Widerspruchsrechte haben Versicherungsnehmer?
  • Welche Bedingungen gelten für Vertragsänderungen?

4. Versicherungsbetrug:

  • Welche Konsequenzen hat Versicherungsbetrug?
  • Wie wird Versicherungsbetrug erkannt und verfolgt?

5. Verjährung und Fristen:

  • Welche Verjährungsfristen gelten für Versicherungsansprüche?
  • Gibt es Fristen für die Meldung von Schäden?

6. Rückversicherung:

  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Erstversicherern und Rückversicherern?
  • Welche Auswirkungen hat die Rückversicherung auf die Deckung und Haftung?

7. Haftpflichtversicherung:

  • Welche Haftpflichtansprüche deckt die Versicherung?
  • Wie werden Schadenersatzansprüche gegenüber Dritten geregelt?

8. Versicherungsvertrieb:

  • Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Versicherungsvermittler, Makler und Berater?
  • Wie werden Provisionen und Vergütungen geregelt?

9. Krankenversicherung:

  • Welche Leistungen sind in der Krankenversicherung abgedeckt?
  • Wie erfolgt die Abrechnung medizinischer Kosten?

10. Versicherungsaufsicht:

  • Wie wird die Tätigkeit von Versicherungsunternehmen in Deutschland reguliert?
  • Welche Anforderungen gelten für die Eigenkapitalausstattung von Versicherern?

11. Versicherungsstreitigkeiten:

  • Wie werden Versicherungsstreitigkeiten vor Gericht oder in Schiedsverfahren behandelt?
  • Welche Beweislastregeln gelten?

Unterkategorien und Schwerpunkte des Versicherungsrechts

  • Versicherungsvertragsrecht: Dieser Bereich regelt die rechtlichen Aspekte von Versicherungsverträgen, einschließlich der Bedingungen für Vertragsabschlüsse, Pflichten der Vertragsparteien und Beendigung von Verträgen. Es umfasst das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und behandelt Fragen wie Vertragsanpassungen, Kündigungen und Widerspruchsrechte.
  • Versicherungsvertriebsrecht: Hier geht es um die Regulierung von Versicherungsvertriebskanälen und die rechtlichen Anforderungen an Versicherungsvermittler, -makler und -berater.
  • Versicherungsaufsichtsrecht: Dieser Schwerpunkt betrifft die Regulierung und Aufsicht über Versicherungsunternehmen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) enthält die rechtlichen Grundlagen für diese Aufsicht.
  • Lebensversicherungsrecht: Ein Schwerpunkt auf Lebensversicherungen, der spezifische Regelungen für diese Art von Versicherungen enthält, einschließlich der Berechnung und Auszahlung von Rückkaufswerten und Renten.
  • Sachversicherungsrecht: Dies betrifft Versicherungen für Sachwerte wie Gebäude, Hausrat und Fahrzeuge. Hierbei geht es um Schadensfallregelungen und Entschädigungsansprüche.
  • Haftpflichtversicherungsrecht: Dieser Schwerpunkt befasst sich mit Haftpflichtversicherungen, einschließlich der Regeln zur Deckung von Schadensersatzansprüchen und Haftungsfragen.
  • Krankenversicherungsrecht: In diesem Bereich geht es um die rechtlichen Aspekte von Krankenversicherungen, einschließlich der Pflichten von Versicherern und Versicherten.
  • Schadensregulierung und Versicherungsstreitigkeiten: Dieser Schwerpunkt befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Schadensregulierung und Versicherungsstreitigkeiten, einschließlich Schiedsverfahren und Gerichtsverfahren.

Rechtliche Instrumente und Dokumente des Versicherungsrechts

  • Versicherungspolicen und -bedingungen: Die Versicherungspolicen (Versicherungsschein) und die dazugehörigen Versicherungsbedingungen sind die eigentlichen Vertragsdokumente zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmer. Sie enthalten die spezifischen Bedingungen und Regelungen für den jeweiligen Versicherungsvertrag.
  • Leistungsablehnung: Unter einer solchen versteht man die Weigerung einer Versicherungsgesellschaft eine Leistungspflicht aus einem Versicherungsvertrag zu erfüllen obwohl die Deckung des Schadensfalls oder einer anderen bestimmten Leistung gemäß den Versicherungsbedingungen oder gesetzlichen Bestimmungen fällig wäre.
  • Deckungszusage: Die schriftliche oder mündliche Bestätigung durch die Versicherungsgesellschaft, dass sie bestimmte Risiken oder Schadensfälle gemäß den Bedingungen eines Versicherungsvertrags abdeckt. Die Deckungszusage ist eine rechtliche Verpflichtung der Versicherungsgesellschaft, die Leistungen gemäß den im Versicherungsvertrag festgelegten Bedingungen zu erbringen.
  • Widerspruchsschreiben: Ein Widerspruchsschreiben ist ein schriftliches Dokument, das von einem Versicherungsnehmer an seine Versicherungsgesellschaft gesendet wird, um gegen eine Entscheidung oder Maßnahme der Versicherungsgesellschaft zu protestieren oder um bestimmte Ansprüche geltend zu machen. Es ist ein wichtiges Instrument, um die Rechte und Ansprüche des Versicherungsnehmers zu wahren.

Fallstricke und typische Fehler im Versicherungsrecht

In Versicherungsfällen ist es für den Versicherungsnehmer von besonderer Bedeutung, sich auf die Übernahme der versicherten Angelegenheiten auch verlassen zu können. Dennoch können auch in diesem Teilbereich des Rechts in der Praxis eine Vielzahl von Fehlern und Missverständnissen auftreten, die zu rechtlichen Problemen oder Ablehnungen von Leistungsansprüchen führen können. Einige typische Fehler, die im Versicherungsrecht häufig passieren, sind folgende:

  • Unvollständige oder falsche Angaben: Bei der Antragstellung für eine Versicherung oder der Meldung eines Schadensfalls ist es wichtig, genaue und vollständige Informationen zu liefern um einer Ablehnung der Ansprüche vorbeugend entgegen zu wirken. Insbesondere gilt im Rahmen des Krankenversicherungsrechts bezüglich der Krankenakte sorgfältig die Angaben zu prüfen.
  • Versäumnis von Meldefristen: Versicherungsverträge enthalten oft Meldefristen für Schadensfälle oder Vertragsänderungen. Das Versäumnis dieser Fristen kann dazu führen, dass die Versicherungsgesellschaft die Leistung verweigert.
  • Nichtzahlung der Prämien: Wenn Prämien nicht rechtzeitig bezahlt werden, kann die Versicherungsgesellschaft den Versicherungsschutz kündigen oder die Leistung ablehnen. Es ist wichtig, die Prämienzahlungen im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass sie pünktlich erfolgen oder im Fall eines Lastschriftverfahrens eine ausreichende Kontodeckung vorliegt.
  • Nichtverstehen der Versicherungsbedingungen: Versicherungsverträge können komplex sein, und Versicherungsnehmer verstehen nicht immer alle Bedingungen und Ausschlüsse. Ein Mangel an Verständnis kann zu falschen Erwartungen führen und im Schadensfall zu Konflikten mit der Versicherungsgesellschaft, da der Versicherungsnehmer beispielsweise davon ausgeht das der Schaden zu übernehmen wäre.
  • Unterschätzung des Schadenswerts: Für verbindliche Auskünfte über die Deckung eines Schadensfalles ist es ausschlaggebend, dass der Schaden korrekt beziffert wird. Ist der tatsächliche Schadenwert höher als der angegebene; kann die Versicherungsgesellschaft die Leistung begrenzen oder ablehnen.
  • Nichtüberprüfen der Deckung: In einigen Fällen nehmen Versicherungsnehmer an, dass sie für bestimmte Risiken gedeckt sind, obwohl dies nicht der Fall ist. Es ist wichtig, die Versicherungsdeckung regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen entspricht.
  • Fehlender rechtlicher Beistand: Bei komplexen Versicherungsangelegenheiten kann die Nichtinanspruchnahme rechtlicher Beratung ein häufiger Fehler sein. Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann aufgrund der komplexen Materie bei der Klärung von Konflikten und der Durchsetzung von Ansprüchen hilfreich sein.
  • Mangelnde Kommunikation: Die Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft sollte immer schriftlich dokumentiert werden. Mündliche Vereinbarungen oder Absprachen sind schwerer nachweisbar und können zu Missverständnissen führen, insbesondere da Sie häufig mit unterschiedlichen Sachbearbeitern in Kontakt stehen können.

Das Versicherungsrecht und seine Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten

Als Teilbereich des Zivilrechtes weist das Versicherungsrecht ebenfalls einige Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten auf. Einige Beispiele hierfür sind die folgenden:

  • Vertragsrecht: Das Versicherungsrecht ist im Wesentlichen ein Vertragsrecht. Es regelt die Vereinbarungen zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern. Das allgemeine Vertragsrecht, wie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt, bildet die Grundlage für Versicherungsverträge.
  • Haftungsrecht: Das Haftungsrecht ist ein eng verwandtes Gebiet, da viele Versicherungsverträge die Deckung von Haftungsansprüchen beinhalten. Das Versicherungsrecht und das Haftungsrecht können in Fällen von Schadensersatzansprüchen miteinander interagieren.
  • Arbeitsrecht: Im Bereich der betrieblichen Versicherungen gibt es Schnittstellen zum Arbeitsrecht, insbesondere in Bezug auf die betriebliche Altersvorsorge und Mitarbeiterleistungen.
  • Krankenversicherungsrecht: Das Krankenversicherungsrecht regelt die gesetzliche und private Krankenversicherung. Es kann Schnittstellen mit dem Versicherungsrecht aufweisen, insbesondere in Bezug auf Gesundheits- und Pflegeversicherungen.
  • Sozialversicherungsrecht: Das Sozialversicherungsrecht, das Leistungen wie Renten, Arbeitslosenversicherung und Krankenversicherung umfasst, hat Beziehungen zum Versicherungsrecht, insbesondere im Bereich der betrieblichen Sozialversicherungen.
  • Strafrecht: Das Strafrecht kann relevant sein, wenn es um Versicherungsbetrug oder illegale Aktivitäten im Zusammenhang mit Versicherungsverträgen geht.
  • Medizinrecht: Insbesondere im Bereich der Haftpflicht- und Krankenversicherungen kann das Medizinrecht relevant sein, da es die Haftung und Leistungen im Gesundheitswesen regelt.

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Einführung ist und nur ein Auszug von Möglichkeiten, jedoch keine spezifische rechtliche Beratung darstellt. Für konkrete Fragen und individuelle Anliegen empfehlen wir die Konsultation eines Anwalts für Versicherungsrecht in Ansbach.

KONTAKT

DR. DANOWSKI, PIERETH & PARTNER
Rechtsanwälte mbB

Kanzlei im Platen-Palais
Promenade 14
91522 Ansbach

ANFAHRT

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

ÖFFNUNGSZEITEN

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag:    08:00 - 18:00 Uhr
Freitag:    08:00 - 16:00 Uhr

Telefonzeiten

Montag bis Donnerstag:    08:30 - 18:00 Uhr
Freitag:   08:30 - 16:00 Uhr